Verfügbarkeit schulpraktischer Elemente
Im Fokus dieser Zentralprojekteinheit stehen zum einen die Stärkung der Theorie-Praxis-Verzahnung in der universitären Lehre und zum anderen die Stärkung der Reflexionskompetenz der Studierenden sowie der Dozierenden. Dabei soll vor allem der Ausbau der Zusammenarbeit mit den Schulen und Studienseminaren der Region (z.B. durch das Netzwerk Campus-Schulen) zur Stärkung der Theorie-Praxis-Verzahnung beitragen. Zur Stärkung der Reflexionskompetenz ist insbesondere die inhaltliche Weiterentwicklung des Praktikumsbuchs und stärkere Integration in die Lehre geplant. Innerhalb des Projektkontextes kooperiert dieser Arbeitsbereich einerseits mit den Teilprojekten und unterstützt diese bspw. bei Schulprojekten, andererseits mit anderen Arbeitsbereichen innerhalb des Zentralprojekts, vor allem mit der „Hochschuldidaktischen Weiterentwicklung“, dem Bereich „Schulpraktische Elemente – außerschulische Lernorte“ sowie der „Hochschuldidaktischen Digitalisierung“.
Neu ab dem Wintersemester 2021/2022:
Mentoring im Lehramt.
Reflektieren - Kooperieren - Professionalisieren
Zentralprojekt/SPE/PLAKAT-Mentoring-im-Lehramt.pdf
Das Programm Mentoring im Lehramt. Reflektieren – Kooperieren – Professionalisieren findet ab dem Wintersemester 2021/2022 (Laufzeit: November 2021 bis September 2022) zum ersten Mal mit einer kleinen Gruppe von maximal zehn Studierenden statt.
Ziel des Mentoring-Programms ist es, Studierende auf ihrem Weg zur professionellen Lehrkraft zu begleiten, Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung mit relevanten Akteur*innen der Lehrer*innenbildung sowie weiteren Expert*innen aus außerschulischen Arbeitsfeldern zu fördern und sie so aus unterschiedlichen Perspektiven auf ihr künftiges Tätigkeitsfeld vorzubereiten.
Weitere Informationen:
https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/zfl/mentoring
Verantwortliche zentrale Einrichtung:
Geschäftsführende Leitung:
![]() |
Prof. Dr. Constanze Juchem-Grundmann |
Geschäftsführende Beauftragte:
![]() |
Dr. Lina Pilypaityte (in Elternzeit) |
Diese Einheit des Zentralprojekts wird aus der ersten Projektphase fortgeführt. Nähere Informationen zur Arbeit in der ersten Förderphase finden Sie hier.
Dana Engel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im MoSAiK Zentralprojekt
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Universitätsstr. 1
56070 Koblenz
Gebäude D, Raum 219

Dr. Hannah Rosenberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im MoSAiK Zentralprojekt
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Universitätsstr. 1
56070 Koblenz
Gebäude K, Raum 219